Alternatoren


Rotoren
Rotor ist der rotierende Teil des Alternators. Es besteht aus magnetisch leitendem Gehäuse ausgezogen in die U-Form. Das Gehäuse ist symetrisch auf die Rotornabe aufgenietet (Rotormitnehmer). Innen am Gehäuseumfang sind die Permanentmagneten befestigt. Bei Rotoren mit der Außenabtastung ist auf dem Gehäuseumfang ein Polschuh angepresst oder befestigt, weiter nur "Zeichen". Es handelt sich um eine magnetisch leitende Nase ungefähr 2 mm über Gehäuseumfang. Das Rotorzeichen hat je nach Zweck verschiedene Form und Länge. Die Rotornabe hat in seiner Achse eine konische Öffnung, durch die ist der ganze Rotor auf der Kurbelwelle mitgenommen. Funktion des RotorsEs handelt sich um Rotoren der Alternatoren mit Permanentanregung, wo der magnetische Fluß nicht von der Batterie, sondern durch die Permanentmagneten angeregt wird. Der magnetische Fluß wird von den Magneten durch das Statorkern und Rotorgehäuse abgeschlossen. Bei der Rotation des Rotors wird elektrischer Strom in Statorwicklungen des Alternatores induziert. Die Wicklungsarten sind im Teil STATOREN beschrieben. Das Zeichen gibt es nur bei Rotoren mit "Außenabtastung", in Zündanlagen, wo der elektrische Synchronimpuls mittels Lagesensor gewonnen wird. Bei der Rotation des Rotors läuft das Zeichen in der engen Nähe des Lagesensors durch, in dem induziert den elektrischen Impuls für die Steuerung der Zündung. Die Winkelstellung des Zeichens ist präzis definiert entgegen die Winkelversatz der Kurbelwelle. Gewöhnlich ist die Lage des Rotors und dadurch auch des Zeichens fixiert durch den Keil über die Nut in der Rotornabe und Kurbelwelle. | Verteilung der Rotoren:
Wichtiger Hinweis! |
Statoren
Funktionsbeschreibung des Stators:Stator ist der statische Bestandteil des Alternators. Es besteht aus dem magnetisch leitenden Kern in Form des Sternes, auf dem sind die im Kreis angebrachten Spulen der Windung. Durch das Drehen des Außenrotors mit den Permanentmagneten wird in die Windung der elektrische Strom für die Versorgung der Zündung und der elektrischen Verbraucher im elektrischen Netz des Fahrzeuges induziert.Laut des Zweckes unterscheiden wir auf den Statoren 3 Art der elektrischen Windung:
| Verteilung der Statoren:
|